VGT2025: Cannabis-Missbrauch im Straßenverkehr

Untersuchung der Konsequenzen der (Teil-)Legalisierung für die Fahreignungsprüfung, das Fahrerlaubnisrecht, polizeiliche Kontrollmaßnahmen und die Einordnung von Cannabis-„Altfällen“. 

weitere Informationen

VGT2025: MPU-Vorbereitung unter der Lupe 

Diskussion, ob diese Vorbereitung nur Abzocke oder echte Hilfe darstellt, ob Regulierungsbedarf besteht und welche Erfahrungen mit den neuen FFI-Kriterien gemacht wurden.

VGT2025: Hinterbliebenengeld und Schockschaden

Evaluierung, ob das 2017 eingeführte Hinterbliebenengeld sich bewährt hat, das Verhältnis zum sogenannten Schockschadenersatz und die Angemessenheit der Höhe.

VGT2025: Die „sieben Todsünden“ des § 315c StGB auf dem Prüfstand

Analyse, ob diese noch zeitgemäß sind, welche strafwürdigen und unfallträchtigen Fehlverhaltensweisen existieren und inwiefern Strafbarkeit vom Zufall abhängt.

VGT2025: Kfz-Schadensgutachten: Gut ist nicht genug!

Überprüfung der Qualität der Gutachten, die neue VDI-Richtlinie 5900 MT zum Berufsbild der Kfz-Sachverständigen und deren Auswirkungen auf Schadensregulierung und Rechtsprechung.

VGT2025: Fußgänger im Straßenverkehr – Opfer oder Täter?

Untersuchung, wer Unfälle mit Fußgängern verursacht, ob die bestehenden Regeln passend und verständlich sind und wie Sicherheit durch Infrastruktur, Sanktion und Prävention gewährleistet werden kann.

VGT2025: Fahrtüchtigkeitstest der Polizei 

Diskussion über Fahrsicherheit versus Fahreignung, anlasslose Überprüfungen, medizinische Untersuchungen durch die Polizei und das Spannungsfeld zwischen Strafprozessrecht und Polizeirecht.

VGT2025: Aktuelle Probleme bei Fahrgastrechten im Schienenersatzverkehr 

Klärung, wer die Fahrgäste informieren muss und in welchem Umfang, wer gegenüber den Fahrgästen verantwortlich ist und welches Recht anwendbar ist sowie Fragen zur Überwachung und Durchsetzung.